Jobs & Arbeiten in Schweden |
Infos für deutsche Auswanderer

Autorin
Jovelyn Frankenhäuser
Content Writer
Lesezeit: ~ 5min
Job Key Facts Schweden
✅ Hohe Lebensqualität – Exzellentes Sozialsystem & Work-Life-Balance
✅ Innovative Arbeitskultur – Flache Hierarchien & Fokus auf Teamarbeit
✅ Englisch als Arbeitssprache – In vielen Unternehmen reicht Englisch aus
📌 Top 3 Branchen in Schweden:
🔹 IT & Technologie – Stockholm gilt als "Silicon Valley Europas"
🔹 Automobil- & Maschinenbau – Volvo, Scania & weitere Top-Unternehmen
🔹 Gesundheitswesen – Hohe Nachfrage nach Fachkräften im medizinischen Bereich
💰 Bezahlung Übersicht:
📊 Ø Gehalt: ca. 40.000 – 50.000 EUR brutto/Jahr
📌 Mindestlohn: Kein gesetzlicher Mindestlohn, aber Tarifverträge regeln faire Bezahlung
🏆 Fun Fact:
Schweden hat eine sechs Stunden lange Arbeitszeit-Debatte angestoßen – einige Unternehmen haben bereits erfolgreich ein kürzeres Arbeitsmodell getestet!
Jobs in Schweden - alle Infos für dein neues Arbeitsleben
Einzigartige Natur, überwältigende Nationalparks und Wälder so weit das Auge reicht. Nicht nur für Urlauber ist das skandinavische Land im Norden Europas eine gern besuchte Destination. Auch zum Leben und Arbeiten hält Schweden - auch als Land der tausend Seen bekannt - viele Annehmlichkeiten bereit. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über das Arbeiten in Schweden wissen musst: von der Arbeitserlaubnis, den Durchschnittsgehältern bis hin zu den Lebenshaltungskosten. Wir geben dir einen Überblick über die schwedische Kultur und Lebensweise, damit du am Ende entscheiden kannst, ob Schweden das richtige Ziel für dich ist.
In Schweden arbeiten - alle Infos
Wir haben gute Nachrichten: Wenn du darüber nachdenkst, nach Schweden auszuwandern, sind die Chancen gut, dass du eine gut bezahlte Arbeit findest!
Auch wenn es in manchen Augen nicht sehr attraktiv ist, ist es wichtig, sich mit dem Arbeitsrecht, den wichtigsten Dokumenten und der Arbeitskultur vertraut zu machen, wenn du in Schweden arbeiten möchtest. Schließlich möchtest du vor keiner bösen Überraschung stehen, wenn du in dem Land deiner Träume lebst, richtig?
Wir empfehlen dir für dein Vorhaben zumindest Grundkenntnisse in Schwedisch anzueignen. Die Mehrzahl der Bevölkerung spricht zwar sehr gutes Englisch. Trotzdem hat man auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen, wenn man gutes Schwedisch spricht.
In diesem Abschnitt erhältst du eine Übersicht der Arbeitserlaubnis, Gehalt und die wichtigsten Dokumente für die Arbeitssuche. Wir gehen auch auf die schwedische Arbeitskultur ein, damit du bei deiner Arbeitssuche gleich richtig durchstarten kannst.
Steuern und Gehalt in Schweden
Zwar ist Schweden ein Teil der EU, allerdings zahlt man hier mit schwedischen Kronen (abgekürzt SEK). Das Land der Wikinger ist nicht nur für die atemberaubende Seen- und Küstenlandschaft, sondern auch für seine höhere Einkommenssteuer bekannt. Bei Aufenthalten in Schweden von mehr als einem Jahr ist es nötig, sich eine Personennummer beim Steueramt „Skatteverket“ geben zu lassen. Nach einem halben Jahr im Anstellungsverhältnis bist du voll steuerpflichtig.
Ab einem jährlichen Einkommen über 490.700 SEK (ca. 47.200 €) fällt eine zwanzigprozentige staatliche Steuer an. Bei einem Einkommen von mehr als 689.300 SEK (ca 66.400 €) liegt sie bei 25%. Im Falle eines Angestelltenverhältnisses wird die Steuer direkt vom Gehalt vor Auszahlung abgezogen. Für Selbstständige wird eine Steuerabgabe aufgrund eines geschätzten Gewinns berechnet, welcher am Jahresende eine Steuererstattung oder Nachzahlung zur Folge hat.
Das schwedische Jahresdurchschnittsgehalt fiel im Jahr 2019 mit 423.600 SEK aus – das sind ungefähr 40.000 €. Dabei sind die Gehälter abhängig von der Beschäftigungsbranche. Als Beispiel sind hier verschiedene Jahresbruttogehälter aufgeführt:
Pflegekraft in Vollzeitbeschäftigung = 42.840 €
SchulleiterIn = 59.868 €
Küchenhilfe = 28.056 €
StraßenbauarbeiterIn = 34.692 €
Dabei ist erwähnenswert, dass der Gender-Pay-Gap mit 10% niedriger ausfällt als in anderen europäischen Ländern. Einen gesetzlichen Mindestlohn gibt es in Schweden nicht.
Arbeitszeiten in Schweden

Die durchschnittliche Arbeitswoche beträgt in Schweden 40 Stunden - genau wie in Deutschland. Gesetzlich ist festgelegt, dass mit Überstunden eine Arbeitszeit von 48 Stunden nicht überschritten werden darf. Es ist in Schweden nicht üblich, gegenüber KollegInnen mit vielen Überstunden zu glänzen, denn Freizeit und Familie werden in Schweden großgeschrieben! Die Regelungen für die Urlaubs- oder Elternzeit sind ebenfalls großzügig. Angestellte haben das Recht auf fünf Wochen bezahlten Jahresurlaub, wovon vier Wochen zusammenhängend in den Monaten Juni bis August genehmigt werden müssen, solange vertraglich keine Sonderregelung vereinbart wurde.
Benötigte Dokumente für dein Schweden-Abenteuer
Als EU-Staat bietet Schweden dir als EU-Bürger die Möglichkeit, ohne Grenzkontrolle einzureisen und für eine dreimonatige Dauer sich im Land aufzuhalten. Die wichtigsten Voraussetzungen sind:
ein gültiger Reisepass oder Personalausweis
eine Krankenversicherung
ausreichend finanzielle Mittel
Für einen längeren Aufenthalt benötigst du eine Aufenthaltserlaubnis.
Eine Aufenthaltsberechtigung ohne beantragte Aufenthaltserlaubnis hat jeder, der sich in einem Arbeitsverhältnis befindet, selbständig ist oder in Schweden studiert. Auch vielversprechende Aussichten auf eine Anstellung sind meist ausreichend, um eine Aufenthaltsrechtskarte zu bekommen, welche von der Einwanderungsbehörde „Migrationsverket“ vergeben wird. In allen Fällen ist der Nachweis einer gültigen Krankenversicherung sowie über ausreichende finanzielle Mittel nötig.
Für Personen aus Nicht-EU-Staaten ist eine Aufenthaltserlaubnis nach drei Monaten verpflichtend.
Falls du mit Familienangehörigen nach Schweden auswandern möchtest, ist es ratsam, neben Reisepass und Personalausweis auch Heirats- und/oder Geburtsurkunden bei Behördengängen mitzunehmen.
Nach einem halben Jahr Aufenthalt in Schweden solltest du dem schwedischen Finanzamt einen Besuch abstatten. Hier bekommst du nämlich eine Koordinationskennzahl für die Lohnsteuer. Im Falle eines Aufenthaltes von länger als einem Jahr ist es notwendig, einen Antrag für die Aufnahme im Melderegister zu stellen. Auch dies geschieht über das Finanzamt. Wenn deiner Beantragung stattgegeben wird, bekommst du eine Personennummer zugeteilt. Diese Nummer ist die wichtigste Nummer für deinen Aufenthalt in Schweden! Sie wird immer dann benötigt, wenn du in Kontakt mit Behörden trittst, Verträge abschließen möchtest oder du medizinische Hilfe benötigst. Ohne die Personennummer geht praktisch nichts! Nach Vergabe kannst du eine ID-Karte beim Finanzamt beantragen, welche deine persönlichen Daten und deine Personennummer enthält und innerhalb Schwedens als Identitätsnachweis gilt. Sie ersetzt aber nicht den Reisepass oder den Personalausweis.
Weiterführende Informationen für deinen dauerhaften Aufenthalt in Schweden findest du über die Website des Finanzamtes "Skatteverket" sowie des Migrationsamtes "Migrationsverket".
Versicherung in Schweden
Schweden ist an das EU-weite Europarecht angeschlossen. Hier herrscht eine allgemeine Sozialversicherung, die jedoch ein wenig anders ist als in Deutschland.
Grundsätzlich gilt: Mit dem Erlangen der Personennummer hast du den gleichen Anspruch auf die Leistungen wie schwedische Staatsangehörige!
Schweden setzt auf eine hohe soziale Gerechtigkeit. Daher sind die Leistungen für Arbeitnehmer ebenso umfangreich wie für Selbstständige. Der Beitrag für die Versicherung beläuft sich auf 27 %, welcher vom Arbeitgeber größtenteils bezahlt wird. In Schweden ist, wie in Deutschland auch, eine Krankenversicherung verpflichtend. Diese wird mit dem Erlangen der Personennummer automatisch durch das nationale Gesundheitssystem abgedeckt. Verwaltet wird dies durch das Sozialversicherungsamt Försäkringskassan.
Auch wenn die meisten Kosten durch die Krankenversicherung abgedeckt sind, schließt dies Zahnbehandlungen nach dem 24. Lebensjahr nicht mit ein. Schwangerschaftsbetreuung und die gesundheitliche Versorgung von Kindern sind jedoch kostenlos. Im Falle eines Arztbesuchs oder Krankenhausaufenthalts, ist eine Gebühr zu entrichten, die staatlich gedeckelt ist.
Für welche deutschen Firmen kann man in Schweden arbeiten?
Als langjähriger Handelspartner finden sich in Schweden eine Vielzahl von deutschen Firmen. Sowohl der Pharmakonzern Bayer sowie Vertreter der Automobilbranche wie BMW haben Standorte im Land mit dem gelben Kreuz auf blauem Grund. Auch die deutschen Unternehmen bieten viele Jobmöglichkeiten in Schweden. Hierzu gehören:
DHL
E.ON
BASF
Mercedes
Bosch
Siemens
VW
Typische Jobs in Schweden
Wie auch in Deutschland herrscht in Schweden, einem Land mit rund 9,9 Millionen Einwohnern, Fachkräftemangel. So ist es nicht ungewöhnlich, Firmen mit einer Initiativbewerbung zu kontaktieren.
Dabei sollte man diese, wenn möglich, in Schwedisch verfassen. Viele Unternehmen akzeptieren aber auch Bewerbungen auf Englisch.
Eine Bewerbung besteht in Schweden aus einem Bewerbungsschreiben und einem Lebenslauf. Zeugnisse und Qualifikationsschreiben werden, wenn nicht anders kommuniziert, erst nachträglich dem Arbeitgeber übermittelt. Nachfolgend eine Auflistung der meistgesuchten Branchen in denen du in Schweden arbeiten kannst:
Bauingenieur*innen und Bautechniker*innen
Bergleute
Computerfachkräfte
Diplomingenieur*innen
IT-Architekt*innen
Köch*innen
Krankenpfleger*innen
LKW-Mechaniker*innen
Softwareentwickler*innen
Aktuelle Jobs Schweden
Filterauswahl zurücksetzen

Wir Kompensieren Deinen Flug
Fazit: Dein neues Leben & Arbeiten in Schweden! ✨
Schweden gehört zu den glücklichsten Ländern der Welt – und das aus gutem Grund! 🌍🏡
✅ Hohe Lebensqualität & Work-Life-Balance – mehr Zeit für Freizeit & Natur 🌿
✅ Stabile Wirtschaft & sichere Jobs – tolle Karrieremöglichkeiten in vielen Branchen 💼
✅ Umweltbewusst & nachhaltig – Recycling ist hier eine echte Lebenseinstellung ♻️
✅ Einfache Steuern & starke soziale Absicherung – sorgenfreies Leben in Skandinavien