top of page

Jobs & Arbeiten in Schweden |
Infos für deutsche Auswanderer

Autorin


Jovelyn Frankenhäuser

Content Writer

Lesezeit: ­~ 5min

Job Key Facts Schweden


Hohe Lebensqualität – Exzellentes Sozialsystem & Work-Life-Balance

Innovative Arbeitskultur – Flache Hierarchien & Fokus auf Teamarbeit

Englisch als Arbeitssprache – In vielen Unternehmen reicht Englisch aus

📌 Top 3 Branchen in Schweden:


🔹 IT & Technologie – Stockholm gilt als "Silicon Valley Europas"

🔹 Automobil- & Maschinenbau – Volvo, Scania & weitere Top-Unternehmen

🔹 Gesundheitswesen – Hohe Nachfrage nach Fachkräften im medizinischen Bereich

💰 Bezahlung Übersicht:


📊 Ø Gehalt: ca. 40.000 – 50.000 EUR brutto/Jahr

📌 Mindestlohn: Kein gesetzlicher Mindestlohn, aber Tarifverträge regeln faire Bezahlung

🏆 Fun Fact:


Schweden hat eine sechs Stunden lange Arbeitszeit-Debatte angestoßen – einige Unternehmen haben bereits erfolgreich ein kürzeres Arbeitsmodell getestet!

Jobs in Schweden - alle Infos für dein neues Arbeitsleben


Einzigartige Natur, überwältigende Nationalparks und Wälder so weit das Auge reicht. Nicht nur für Urlauber ist das skandinavische Land im Norden Europas eine gern besuchte Destination. Auch zum Leben und Arbeiten hält Schweden - auch als Land der tausend Seen bekannt - viele Annehmlichkeiten bereit. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über das Arbeiten in Schweden wissen musst: von der Arbeitserlaubnis, den Durchschnittsgehältern bis hin zu den Lebenshaltungskosten. Wir geben dir einen Überblick über die schwedische Kultur und Lebensweise, damit du am Ende entscheiden kannst, ob Schweden das richtige Ziel für dich ist.


In Schweden arbeiten - alle Infos


Wir haben gute Nachrichten: Wenn du darüber nachdenkst, nach Schweden auszuwandern, sind die Chancen gut, dass du eine gut bezahlte Arbeit findest!


Auch wenn es in manchen Augen nicht sehr attraktiv ist, ist es wichtig, sich mit dem Arbeitsrecht, den wichtigsten Dokumenten und der Arbeitskultur vertraut zu machen, wenn du in Schweden arbeiten möchtest. Schließlich möchtest du vor keiner bösen Überraschung stehen, wenn du in dem Land deiner Träume lebst, richtig?


Wir empfehlen dir für dein Vorhaben zumindest Grundkenntnisse in Schwedisch anzueignen. Die Mehrzahl der Bevölkerung spricht zwar sehr gutes Englisch. Trotzdem hat man auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen, wenn man gutes Schwedisch spricht.


In diesem Abschnitt erhältst du eine Übersicht der Arbeitserlaubnis, Gehalt und die wichtigsten Dokumente für die Arbeitssuche. Wir gehen auch auf die schwedische Arbeitskultur ein, damit du bei deiner Arbeitssuche gleich richtig durchstarten kannst. 


Steuern und Gehalt in Schweden


Zwar ist Schweden ein Teil der EU, allerdings zahlt man hier mit schwedischen Kronen (abgekürzt SEK).  Das Land der Wikinger ist nicht nur für die atemberaubende Seen- und Küstenlandschaft, sondern auch für seine höhere Einkommenssteuer bekannt. Bei Aufenthalten in Schweden von mehr als einem Jahr ist es nötig, sich eine Personennummer beim Steueramt „Skatteverket“ geben zu lassen. Nach einem halben Jahr im Anstellungsverhältnis bist du voll steuerpflichtig. 


Ab einem jährlichen Einkommen über 490.700 SEK (ca. 47.200 €) fällt eine zwanzigprozentige staatliche Steuer an. Bei einem Einkommen von mehr als 689.300 SEK (ca 66.400 €) liegt sie bei 25%. Im Falle eines Angestelltenverhältnisses wird die Steuer direkt vom Gehalt vor Auszahlung abgezogen. Für Selbstständige wird eine Steuerabgabe aufgrund eines geschätzten Gewinns berechnet, welcher am Jahresende eine Steuererstattung oder Nachzahlung zur Folge hat.


Das schwedische Jahresdurchschnittsgehalt fiel im Jahr 2019 mit 423.600 SEK aus – das sind ungefähr 40.000 €. Dabei sind die Gehälter abhängig von der Beschäftigungsbranche. Als Beispiel sind hier verschiedene Jahresbruttogehälter aufgeführt:


  • Pflegekraft in Vollzeitbeschäftigung = 42.840 €

  • SchulleiterIn = 59.868 €

  • Küchenhilfe = 28.056 €

  • StraßenbauarbeiterIn = 34.692 €


Dabei ist erwähnenswert, dass der Gender-Pay-Gap mit 10% niedriger ausfällt als in anderen europäischen Ländern. Einen gesetzlichen Mindestlohn gibt es in Schweden nicht.  

Arbeitszeiten in Schweden

Mann in rotem Pullover betrachtet Smartphone im Büro, konzentriert. Im Hintergrund Whiteboard mit bunten Notizen, Aktenordner.

Die durchschnittliche Arbeitswoche beträgt in Schweden 40 Stunden - genau wie in Deutschland. Gesetzlich ist festgelegt, dass mit Überstunden eine Arbeitszeit von 48 Stunden nicht überschritten werden darf. Es ist in Schweden nicht üblich, gegenüber KollegInnen mit vielen Überstunden zu glänzen, denn Freizeit und Familie werden in Schweden großgeschrieben! Die Regelungen für die Urlaubs- oder Elternzeit sind ebenfalls großzügig. Angestellte haben das Recht auf fünf Wochen bezahlten Jahresurlaub, wovon vier Wochen zusammenhängend in den Monaten Juni bis August genehmigt werden müssen, solange vertraglich keine Sonderregelung vereinbart wurde. 


Benötigte Dokumente für dein Schweden-Abenteuer


Als EU-Staat bietet Schweden dir als EU-Bürger die Möglichkeit, ohne Grenzkontrolle einzureisen und für eine dreimonatige Dauer sich im Land aufzuhalten. Die wichtigsten Voraussetzungen sind:


  • ein gültiger Reisepass oder Personalausweis

  • eine Krankenversicherung

  • ausreichend finanzielle Mittel

  • Für einen längeren Aufenthalt benötigst du eine Aufenthaltserlaubnis.


Eine Aufenthaltsberechtigung ohne beantragte Aufenthaltserlaubnis hat jeder, der sich in einem Arbeitsverhältnis befindet, selbständig ist oder in Schweden studiert. Auch vielversprechende Aussichten auf eine Anstellung sind meist ausreichend, um eine Aufenthaltsrechtskarte zu bekommen, welche von der Einwanderungsbehörde „Migrationsverket“ vergeben wird. In allen Fällen ist der Nachweis einer gültigen Krankenversicherung sowie über ausreichende finanzielle Mittel nötig. 


Für Personen aus Nicht-EU-Staaten ist eine Aufenthaltserlaubnis nach drei Monaten verpflichtend.


Falls du mit Familienangehörigen nach Schweden auswandern möchtest, ist es ratsam, neben Reisepass und Personalausweis auch Heirats- und/oder Geburtsurkunden bei Behördengängen mitzunehmen.


Nach einem halben Jahr Aufenthalt in Schweden solltest du dem schwedischen Finanzamt einen Besuch abstatten. Hier bekommst du nämlich eine Koordinationskennzahl für die Lohnsteuer. Im Falle eines Aufenthaltes von länger als einem Jahr ist es notwendig, einen Antrag für die Aufnahme im Melderegister zu stellen. Auch dies geschieht über das Finanzamt. Wenn deiner Beantragung stattgegeben wird, bekommst du eine Personennummer zugeteilt. Diese Nummer ist die wichtigste Nummer für deinen Aufenthalt in Schweden! Sie wird immer dann benötigt, wenn du in Kontakt mit Behörden trittst, Verträge abschließen möchtest oder du medizinische Hilfe benötigst. Ohne die Personennummer geht praktisch nichts! Nach Vergabe kannst du eine ID-Karte beim Finanzamt beantragen, welche deine persönlichen Daten und deine Personennummer enthält und innerhalb Schwedens als Identitätsnachweis gilt. Sie ersetzt aber nicht den Reisepass oder den Personalausweis.


Weiterführende Informationen für deinen dauerhaften Aufenthalt in Schweden findest du über die Website des Finanzamtes "Skatteverket" sowie des Migrationsamtes "Migrationsverket".


Versicherung in Schweden


Schweden ist an das EU-weite Europarecht angeschlossen. Hier herrscht eine allgemeine Sozialversicherung, die jedoch ein wenig anders ist als in Deutschland.


Grundsätzlich gilt: Mit dem Erlangen der Personennummer hast du den gleichen Anspruch auf die Leistungen wie schwedische Staatsangehörige!


Schweden setzt auf eine hohe soziale Gerechtigkeit. Daher sind die Leistungen für Arbeitnehmer ebenso umfangreich wie für Selbstständige. Der Beitrag für die Versicherung beläuft sich auf 27 %, welcher vom Arbeitgeber größtenteils bezahlt wird. In Schweden ist, wie in Deutschland auch, eine Krankenversicherung verpflichtend. Diese wird mit dem Erlangen der Personennummer automatisch durch das nationale Gesundheitssystem abgedeckt. Verwaltet wird dies durch das Sozialversicherungsamt Försäkringskassan.


Auch wenn die meisten Kosten durch die Krankenversicherung abgedeckt sind, schließt dies Zahnbehandlungen nach dem 24. Lebensjahr nicht mit ein. Schwangerschaftsbetreuung und die gesundheitliche Versorgung von Kindern sind jedoch kostenlos. Im Falle eines Arztbesuchs oder Krankenhausaufenthalts, ist eine Gebühr zu entrichten, die staatlich gedeckelt ist.


Für welche deutschen Firmen kann man in Schweden arbeiten?


Als langjähriger Handelspartner finden sich in Schweden eine Vielzahl von deutschen Firmen. Sowohl der Pharmakonzern Bayer sowie Vertreter der Automobilbranche wie BMW haben Standorte im Land mit dem gelben Kreuz auf blauem Grund. Auch die deutschen Unternehmen bieten viele Jobmöglichkeiten in Schweden. Hierzu gehören:


  • DHL

  • E.ON

  • BASF

  • Mercedes

  • Bosch

  • Siemens

  • VW


Typische Jobs in Schweden


Wie auch in Deutschland herrscht in Schweden, einem Land mit rund 9,9 Millionen Einwohnern, Fachkräftemangel. So ist es nicht ungewöhnlich, Firmen mit einer Initiativbewerbung zu kontaktieren.

Dabei sollte man diese, wenn möglich, in Schwedisch verfassen. Viele Unternehmen akzeptieren aber auch Bewerbungen auf Englisch.


Eine Bewerbung besteht in Schweden aus einem Bewerbungsschreiben und einem Lebenslauf. Zeugnisse und Qualifikationsschreiben werden, wenn nicht anders kommuniziert, erst nachträglich dem Arbeitgeber übermittelt. Nachfolgend eine Auflistung der meistgesuchten Branchen in denen du in Schweden arbeiten kannst:


  • Bauingenieur*innen und Bautechniker*innen

  • Bergleute

  • Computerfachkräfte

  • Diplomingenieur*innen

  • IT-Architekt*innen

  • Köch*innen

  • Krankenpfleger*innen

  • LKW-Mechaniker*innen

  • Softwareentwickler*innen

Aktuelle Jobs Schweden

Land
Stadt
Inkl. HomeOffice Möglichkeit
Inkl. Unterkunftsunterstützung
Erforderliche Sprachkentnisse (Englisch)
Kategorie

Filterauswahl zurücksetzen

CO2_Kompensation.jpg

Wir Kompensieren Deinen Flug

Mehr dazu

Fazit: Dein neues Leben & Arbeiten in Schweden! ✨

Schweden gehört zu den glücklichsten Ländern der Welt – und das aus gutem Grund! 🌍🏡

Hohe Lebensqualität & Work-Life-Balance – mehr Zeit für Freizeit & Natur 🌿

Stabile Wirtschaft & sichere Jobs – tolle Karrieremöglichkeiten in vielen Branchen 💼

Umweltbewusst & nachhaltig – Recycling ist hier eine echte Lebenseinstellung ♻️

Einfache Steuern & starke soziale Absicherung – sorgenfreies Leben in Skandinavien



Schweden wartet auf dich – bist du bereit? 🚀

🔹 Sprachkenntnisse als Vorteil: Grundlegendes Schwedisch öffnet dir viele Türen!

🔹 Höhere Lebenshaltungskosten? Kein Problem! Durch höhere Gehälter gleicht sich das schnell aus.

🔹 Natur pur & Outdoor-Abenteuer – Seen, Wälder & unberührte Landschaften erwarten dich!


🌟 Jetzt ist der perfekte Moment für dein Schweden-Abenteuer! Finde deinen Traumjob & starte dein neues Leben.


👉 Check die aktuellen Stellenangebote auf Job Traveler & leg los! 💼

FAQs

Ist Schweden so teuer?

Wie viel Geld braucht man, um in Schweden zu leben?

Welche Berufe sind in Schweden gesucht?

Welche Qualifikation benötige ich, um in Schweden arbeiten zu können?


In Schweden leben - darum solltest du nach Schweden auswandern


Sprachkenntnisse in Schweden


Das Land der 100.000 Seen hat seine eigene Sprache. Wir empfehlen dir zumindest Grundkenntnisse in Schwedisch anzueignen. Die Mehrzahl der Bevölkerung spricht zwar sehr gutes Englisch. Trotzdem hat man auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen, wenn man gutes Schwedisch spricht. Besonders in Berufen im Gesundheits- oder Bildungswesen wird ein gutes Schwedisch erwartet. Gleichzeitig finden sich in diesem Sektor besonders viele Jobangebote. Aber auch im Privatleben, besonders auf dem Land, kommt man mit ein paar Schwedischen Vokabeln besser durch den Alltag als nur mit Englisch.

Deutsch

Schwedisch

Hallo!

Hej!

Tschüss!

Hej då!

Guten Morgen!

God morgon!

Gute Nacht!

God natt!

Ja

Ja

Nein

Nej

Danke

Tack

Mein Name ist ...

Jag heter ...

Ich spreche kein Schwedisch.

Jag talar ingen svenska.

Schweden vs. Deutschland


Die Lebenshaltungskosten in Schweden sind relativ hoch, vor allem im Vergleich zu anderen Ländern in Europa. Dies ist jedoch angesichts des hohen Lebensstandards und der höheren Gehälter im Land zu erwarten. Im Allgemeinen sind die Preise für Grundbedürfnisse wie Lebensmittel und Unterkunft etwas höher als in Deutschland.


Die Unterkunft ist wahrscheinlich der größte Kostenpunkt, mit dem du rechnen musst, wenn du in Schweden lebst. Die Mietpreise können vor allem in den größeren Städten wie Stockholm und Göteborg höher ausfallen. Im Durchschnitt solltest du mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 2.000 € rechnen.


Deutschland

Schweden

Lebenshaltungskosten (Single, ohne Miete)

650,00 EUR

850,00 EUR

Durchschn. Miete (Einzimmerwohnung, Großstadt)

600,00 EUR

750,00 EUR

Typisches Monatsgehalt

2.971,48 EUR

2.861,18 EUR

Gericht in durchs. Lokal

10,00 EUR

10,05 EUR

0,33l Bier im Restaurant

4,00 EUR

6,00 EUR

Bus (eine Strecke)

3,00 EUR

3,30 EUR

Internet pro Monat

37,95 EUR

33,20 EUR

1,5l Wasser im Supermarkt

0,60 EUR

1,30 EUR


Vergleich Steuern zwischen Deutschland und Schweden


Deutschland und Schweden sind beide hochentwickelte Wohlfahrtsstaaten, aber ihre Steuersysteme und allgemeinen Lebenshaltungskosten unterscheiden sich erheblich.


Schweden erhebt im Allgemeinen höhere Steuern, was jedoch durch umfangreiche soziale Dienstleistungen und eine hohe Lebensqualität ausgeglichen wird. Deutschland hat ein stark progressives Steuersystem, jedoch niedrigere Mehrwertsteuersätze.


Einkommensteuer


  • Deutschland: Progressives Steuersystem mit Steuersätzen von 0% bis 45%. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag und in einigen Bundesländern die Kirchensteuer.


  • Schweden: Ebenfalls ein progressives Steuersystem mit Steuersätzen von ca. 29% bis 57%. Es gibt eine staatliche und eine kommunale Einkommenssteuer.


Mehrwertsteuer


  • Deutschland: Standardrate von 19%, ermäßigte Rate von 7%.


  • Schweden: Standardrate von 25%, ermäßigte Raten von 12% und 6%.


Sozialabgaben


  • Deutschland: Hohe Sozialabgaben, die gemeinsam von Arbeitnehmern und Arbeitgebern getragen werden (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung).


  • Schweden: Sozialabgaben sind in der Einkommenssteuer enthalten, Arbeitgeber zahlen zusätzlich etwa 31.42% des Bruttogehalts als Sozialabgaben.


Unternehmenssteuer


  • Deutschland: Körperschaftssteuer von 15%, zzgl. Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer (insgesamt ca. 30%).


  • Schweden: Körperschaftssteuer von 20.6%.


Steuerstufen

Deutschland (2024)

Schweden (2024)

Einkommen bis 10.908 EUR

0%

ca. 29% (kommunal)

10.909 - 62.809 EUR

14% - 42% (progressiv)

ca. 29% + 20% ab 20.000 EUR (staatlich)

über 62.810 EUR

45%

57% (kombiniert)

Wohnorte in Schweden - in diesen Städten lässt es sich leben


Es gibt viele tolle Orte zum Leben in Schweden! Bekannte Städte sind Stockholm, Göteborg oder  Malmö. Diese Städte bieten eine gute Mischung aus Arbeitsmöglichkeiten, Lebensqualität und Unternehmungsmöglichkeiten. 


  • Stockholm - Die Hauptstadt Schwedens ist bekannt für ihre schöne Architektur, das pulsierende Nachtleben und die freundlichen Menschen.


  • Göteborg - Eine lebendige Stadt an der Westküste Schwedens mit einer blühenden Kunst- und Musikszene.


  • Malmö - Die drittgrößte Stadt Schwedens, im Süden in der Nähe von Kopenhagen gelegen. Ein großartiger Ort zum Leben, wenn du der Natur nahe sein willst.


Wie ist das Schulsystem in Schweden?


Das schwedische Schulsystem ist bekannt für seine hohen akademischen Standards und seine Ausrichtung auf Kreativität. Die Schüler werden ermutigt, selbständig zu denken und kreativ an das Lernen heranzugehen. Das System betont auch die Bedeutung der sozialen Verantwortung und vermittelt den Schülern einen starken Sinn für Gemeinschaft und bürgerliches Engagement. Der Schulbesuch in Schweden ist für alle Einwohner kostenlos, unabhängig von Einkommen und Nationalität. 


Leben & Arbeiten in Schweden: Vor- und Nachteile des Auswanderns


Vorteile:


  • Hohe Lebensqualität: Schweden wird oft für seine hohe Lebensqualität, soziale Sicherheit und Gleichberechtigung gelobt.

  • Kostenlose Bildung: Schweden bietet kostenlosen Zugang zu Bildungseinrichtungen auf Hochschulniveau für inländische und ausländische Studierende.

  • Natur und Umwelt: Schweden ist bekannt für seine beeindruckende Natur, darunter Wälder, Seen und Berge, die sich ideal für Outdoor-Aktivitäten eignen.

  • Gesundheitsversorgung: Das Gesundheitssystem in Schweden gilt als erstklassig und bietet kostenlose medizinische Versorgung.

  • Englischkenntnisse: Die meisten Schweden sprechen gutes Englisch, was die Kommunikation für ausländische Expatriates erleichtert.


Nachteile:


  • Hohe Lebenshaltungskosten: Die Lebenshaltungskosten in Schweden sind vergleichsweise hoch, insbesondere in den Städten.

  • Bürokratie: Schweden hat eine komplexe Bürokratie und hohe Steuern, was die Einwanderungsverfahren und die finanzielle Belastung betreffen kann.

  • Arbeitsmarkt: Die Arbeitsmarktbedingungen können für Ausländer, insbesondere ohne Schwedischkenntnisse, herausfordernd sein.

  • Wohnraumknappheit: In Ballungsräumen wie Stockholm und Göteborg kann es schwierig sein, bezahlbaren Wohnraum zu finden.

Dein 
Bewerbungsprozess

Umfangreiche Bewerbungsunterlagen benötigst du bei Job Traveler zunächst nicht. Für den Erstkontakt mit Job Traveler reicht der Eintrag deiner E-Mail-Adresse. Alles Weitere wird dann per Videokonferenz, z.B. über Skype oder Telefongespräch individuell besprochen. Notwendige Unterlagen werden erst später angefordert. Andernfalls stellt Job Traveler diese gerne mit dir zusammen. Das vereinfacht den Bewerbungsablauf zusätzlich für dich.

Reiche deinen Lebenslauf (vorzugsweise auf Englisch) über unser Formular ein. Wir melden uns zeitnah telefonisch bei dir, um alle wichtigen Details zu besprechen.

1. Bewerbung einreichen

Erhalte nach Abstimmung mit der Personalabteilung dein Arbeitsangebot, inklusive aller Details – dein Traumjob wartet!

3. Jobangebot erhalten

Triff deine potenzielle Führungskraft und präsentiere deine Sprachkenntnisse, Motivation und Erfahrungen in einem persönlichen Gespräch.

2. Vorstellungs-gespräch

bottom of page