top of page

Job & Arbeiten in Österreich - Finde Deinen Traum-Auslandsjob

Autorin


Jovelyn Frankenhäuser

Content Writer

Lesezeit: ­~ 5min

Job Key Facts Österreich


Hohe Lebensqualität – Arbeiten in einem der lebenswertesten Länder der Welt

Beliebt für Wintersport & Wandern – Naturparadies mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten

Stark in Industrie & nachhaltigen Energien

📌 Top 3 Branchen in Österreich:


🔹 Tourismus & Gastronomie

🔹 Erneuerbare Energien

🔹 Industrie & Maschinenbau

💰 Bezahlung Übersicht:


📊 Ø Gehalt: ca. 32.000 EUR brutto/Jahr

📌 Mindestlohn: Kein gesetzlicher Mindestlohn, aber branchenspezifische Tarifverträge

🏆 Fun Fact:


Österreich hat die höchste Anzahl an Nobelpreisträgern pro Kopf weltweit – ein Hotspot für Wissenschaft & Forschung!

Darum willst du in Österreich arbeiten

Frau mit Hut und grünem Mantel steht mit Rucksack in hügeliger Landschaft. Bewölkter Himmel, ruhige Stimmung, Wald im Hintergrund.

Das Alpenland Österreich - für viele Deutsche und andere Europäer ein beliebtes Reiseziel für den Ski-Urlaub - lockt nicht nur Wanderer, Naturfreunde und Skifans auf den Plan. Am Rande der Alpen lässt sich das Leben hervorragend genießen und bietet ganz nebenbei ein attraktives Arbeitsumfeld. Wer sein Privat- und Berufsleben nach Österreich verlegt, darf auf eine tolle Zeit gespannt sein. Mit diesem kleinen Wegweiser für deinen Umzug nach Österreich sowie die Jobsuche in deinem Traumland lässt du dich ganz entspannt an deinem neuen Wohlfühlort nieder.


Arbeiten in Österreich - alle Informationen

Die Wirtschaft in Österreich ist hoch entwickelt. Die Nachbarländer Deutschland und Österreich arbeiten in den bedeutendsten Bereichen eng zusammen. Zu den drei wichtigsten Segmenten dieser Zusammenarbeit zählen

  • Wirtschaft

  • Kultur

  • Politik

Diesem Umstand geschuldet sind die zahlreichen deutschen Firmenniederlassungen in Österreich und umgekehrt. Hier findest du günstige Voraussetzungen zum Arbeiten in Österreich.


Aufgrund dieser engen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Österreich wundert es nicht, dass neben ca. 18.000 BundesbürgerInnen, die jährlich wegen der guten Arbeitschancen nach Österreich auswandern, zeitweise bis zu 30.000 Deutsche an österreichischen Universitäten zu finden sind. Auch deutsche Studierende lassen sich nach ihren Universitätsabschlüssen gerne zum Arbeiten in Österreich nieder. 


Diese hohen Zahlen gleichen sich immer wieder aus, indem viele in ihr Land zurückkehren. So findet quasi ein stetiger Austausch zwischen Deutschen und Österreichern im jeweiligen Nachbarland statt.

Pluspunkte, die für gute Arbeitschancen in Österreich stehen:


Schwerpunkt Mittelstand

Mittelständische Unternehmen in Österreich werden unter Deutschen, die ein dauerhaftes Leben und Arbeiten in Österreich anstreben, als echter Tipp gehandelt. Der Mittelstand in Österreich boomt.


Fokus auf Branchen

Industrie:

Konzentrierst du dich bei deiner Suche zum Arbeiten in Österreich als Deutscher auf den hohen industriellen Anteil, der den österreichischen Markt ausmacht, findest du bei entsprechender Qualifikation möglicherweise hier einen gut bezahlten Traumjob.


Erneuerbare Energien:

Gleichwohl entfällt ein hoher Anteil der österreichischen Wirtschaft auf den Sektor 'Erneuerbare Energien'. Wind, Wasser, Erdwärme und Biomasse dominieren hier das Feld. Ein gutes Beispiel zum Arbeiten in Österreich bilden damit die Verbund AG und EVN (Energie).


Maschinenbau:

Hier könntest du eine Arbeit bei einem der zahlreichen mittelständischen Zulieferer für die Fahrzeugindustrie finden.

Zusätzliche attraktive Unternehmen und Branchen für dich, wo sich eine Bewerbung lohnen könnte:


  • Strabag (Bau)

  • Voestalpine (Stahl)

  • Erste Bank (Banking)

  • Telekom Austria (Telekommunikation)


  • Kober GmbH (Werbung und Informatik)

  • ESIM Chemicals GmbH (Pharma, Chemie und Biotechnologie)

  • Schachermayer (Groß- und Einzelhandel)


Drei weitere Branchen, die in Österreich nicht nur einen hohen Stellenwert einnehmen, sondern auch immer gutes Personal suchen:


  • Gastronomie

  • Tourismus

  • Gesundheitswesen


Ein hoher Bedarf besteht auch an Fachkräften wie IT-ExpertInnen, IngenieurInnen und Finanzgenies. 

Arbeitsverträge in Österreich

Arbeitsverträge in Österreich können auf drei verschiedene Arten abgeschlossen werden:

  • schriftlich

  • mündlich

  • durch eine erkennbare Handlung (Tätigkeitsbeginn mit Bezahlung)


Wenn du es wirklich willst, dann stehen dir zum Leben und Arbeiten in Österreich viele Türen offen. Finde deinen Traumjob in Österreich in Eigenregie oder nutze die Vorteile der komfortablen Plattform von Job Traveler.


Voraussetzungen für dein Österreich-Abenteuer


Für EU-BürgerInnen, die in Österreich leben und arbeiten, gibt es für die Auswanderung ins schöne Alpenland kaum Hürden auf dem Weg. Dennoch gibt es rechtliche Themen, die du kennen solltest, damit du dein Österreich-Abenteuer von Anfang an stressfrei leben kannst. 


Zu den wichtigsten Informationen zum Wohnen und Arbeiten in Österreich zählen die 


  • Aufenthaltserlaubnis

  • Arbeitserlaubnis Österreich als Deutscher

  • Anerkennung / Akkreditierung von deutschen / Schweizer Bildungsabschlüssen


Aufenthaltserlaubnis:


Erlaubt dir das Land Österreich einen Aufenthalt von mehr als 3 Monaten zum Residieren und Arbeiten in Österreich als Deutscher, so ist innerhalb von vier Monaten eine Anmeldebescheinigung bei der Niederlassungsbehörde zu beantragen. Als Niederlassungsbehörden gelten die sogenannten Bezirkshauptmannschaften, der Landeshauptmann oder die Magistrate. 


Zum Arbeiten in Wien als Ausländer beantragst du deine Anmeldebescheinigung bei der Magistratsabteilung 35 (1120 Wien, Arndtstraße 65-67/1, Tel: +43 1 4000 35338, E-Mail: 50-ref@ma35.wien.gv.at). Entsprechendes Antragsformular erhältst du bei der Behörde auch zum Download. In Wien ist das sehr streng geregelt. Versäumst du die Frist zur Beantragung der Anmeldebescheinigung, wird in der Regel eine Geldstrafe fällig, wobei die Beamten hier einen großen Spielraum hinsichtlich der Höhe der Strafe haben. Andernorts wird es ähnlich gehandhabt.

Gut zu wissen:

Liegt dir deine Anmeldebescheinigung oder eine Daueraufenthaltsbescheinigung vor, kannst du zusätzlich als Identitätsdokument für Österreich einen 'Lichtbildausweis für EWR-Bürger' beantragen. So wirst du beim Residieren und der Jobaufnahme in Österreich fast schon zum Österreicher.

Vergiss aber nicht, die Behörden in deinem Heimatland, wie Meldebehörden oder Schule, von deinem Umzug nach Österreich zu informieren und dich abzumelden.

Arbeitserlaubnis Österreich für Deutsche:

Als EU-BürgerIn hast du jederzeit das Recht, dich in Österreich niederzulassen und zu arbeiten. Hältst du dich lediglich drei Monate in Österreich auf (unabhängig davon, ob du dort arbeitest oder nicht), bedarf dies keiner besonderen Genehmigung. Beziehst du jedoch eine Wohnung in Österreich, besteht eine Meldepflicht innerhalb von drei Tagen.

Bleibst du länger als drei Monate zum Leben und Arbeiten in Österreich, greift das beschriebene Prozedere bezüglich der Anmeldebescheinigung

Die wichtigsten Voraussetzungen zum Leben und Arbeiten in Österreich oder zum Arbeiten in Wien:


  • Du musst in Österreich ArbeitnehmerIn oder selbstständig sein.

  • Alternativ solltest du über umfassende Existenzmittel sowie einen guten Versicherungsschutz (Krankenversicherungsschutz) für dich und möglicherweise deine Familie verfügen. So kannst du auch bei eventuellem Jobverlust in Österreich bleiben.

  • Ein weiterer Hauptzweck für deinen Aufenthalt in Österreich könnte eine schulische Ausbildung an einer staatlichen oder anerkannten Privatschule sein, alternativ ein Universitätsstudium.


Anerkennung / Akkreditierung von deutschen / Schweizer Bildungsabschlüssen:


Die Anerkennung der im Ausland (wie Deutschland oder Schweiz) erworbenen Qualifikation unterliegt in Österreich keinen einheitlichen Regularien.


Die Anerkennung von im Ausland erzielten Qualifikationen (Abschlüssen) hängt überwiegend von dem Bereich ab, wo diese zur Anwendung kommen sollen. Österreich unterscheidet die Berufszulassung (berufliche Anerkennung der Regelberufe) gem. EU-Anerkennungsrichtlinien in drei verschiedene Kategorien:


1. Anerkennung von Schul- und Reifezeugnissen (Nostrifikation)

2. Anerkennung akademischer Abschlüsse zur Ausübung akademischer Berufe (Nostrifizierung)

3. Gleichhaltung von Lehrberufsabschlüssen

Zu Punkt 3 (Gleichhaltung von Lehrberufsabschlüssen) ist zu erwähnen, dass die Abschlüsse zwischen Deutschland und der Schweiz aufgrund bilateraler Vereinbarungen gleich sind. Somit sind die Schweiz und Deutschland auf dieselbe Weise mit Österreich gleichgestellt.

Formale Anerkennung


Eine formale Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist in Österreich lediglich in reglementierten Berufen (bspw. Lehrberufe, Arztberufe etc.) notwendig. Hierzu zählen überwiegend akademische Berufe.

Die Zuständigkeit der Bewertung dieser Qualifikationen obliegt ausschließlich der ENIC NARIC Austria (Nationales Informationszentrum für akademische Anerkennung). Deinen Antrag zur Bewertung stellst du bei www.aais.at. Für die Bewertung fallen entsprechende Gebühren an.

Die aktuelle Höhe der Gebühren

Bewertung von maximal zwei Qualifikationen je Antrag: 150 €

Bewertung von maximal drei Qualifikationen je Antrag: 200 €

Zuständig ist grundsätzlich das ‘Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung'.

Steuern & Gehälter in Österreich - alles rund ums Geld

Lächelnde Menschen im Auto mit Sonnenschein im Hintergrund. Text: Infos zu Gehalt und Steuern, Gehälter nach Branche und Region.

Steuern als ArbeitnehmerIn

Wie in Deutschland auch, existiert in Österreich die Steuerpflicht für ArbeitnehmerInnen und für Selbstständige in Form der Einkommensteuer/Lohnsteuer. Auch in Österreich wird dem Arbeitnehmer die Lohnsteuer vom Bruttogehalt abgezogen und vom Arbeitgeber an das Finanzamt abgeführt. Arbeitnehmer haben im Gegenzug die Möglichkeit, zu viel entrichtete Lohnsteuer durch die Einreichung der Arbeitnehmerveranlagung geltend zu machen. In besonderen Fällen greift darüber hinaus die Pflichtveranlagung.


Steuerpflicht der Selbstständigen in Österreich

Selbstständige mit Arbeitserlaubnis Österreich als Deutscher entrichten ebenso wie österreichische Selbstständige eigenverantwortlich ihre Einkommensteuer. Nimmst du erstmalig eine selbstständige Tätigkeit in Österreich auf, ist beim Finanzamt eine Steuernummer zu beantragen. Die Steuerpflicht in Österreich richtet sich nach dem durchschnittlichen Jahreseinkommen.


Durch die Steuerreform werden mehrere Steuersenkungen eingeführt und die Grenzen für die Lohn- und Einkommensteuer werden an die Inflation angepasst. Das bedeutet, dass die Steuersätze weiter sinken und du möglicherweise weniger Steuern zahlen musst. Bewegt sich dieses Einkommen unterhalb von 11.693 €, entfällt die Einkommensteuer. Ab einem Jahresgehalt von 11.693 € wird die zu entrichtende Steuer dem Einkommen angepasst. Im Folgejahr der selbstständigen Tätigkeitsaufnahme in Österreich reichst du deine Einkommensteuererklärung bei deinem örtlichen Wohnsitzfinanzamt in Österreich ein.

Die wichtigsten Zahlen aus der Steuertabelle Österreich 2023:

Jahreseinkommen

Steuersatz

11.693 - 19.134 €

20 %

19.134 - 32.075 €

30 %

32.075 - 62.080 €

41 %

62.080 - 93.120 €

48 %

Ab hier beträgt der Steuersatz bis zu 1.000.000 € Jahreseinkommen 50 %, darüber hinaus 55 %.

Um deinen individuellen Steuersatz zu bestimmen, können wir den Brutto-Netto-Rechner der Arbeiterkammer Österreich empfehlen. Neben diesem Überblick zur steuerlichen Situation in Österreich könnten die durchschnittlichen Jahresbruttogehälter für beliebte Branchen eine Entscheidungshilfe für dich darstellen, deinen Lebensmittelpunkt inkl. Lebensführung und Arbeiten in Österreich in dieses beliebte Alpenland zu verlegen.


Durchschnittliche Bruttogehälter in Österreich nach Branchen

Um einen Vergleich zu ziehen, bilden die aktuellen Jahres-Bruttogehälter 2023 eine gute Basis:

Branche

Jahresverdienst

Metallindustrie

31.304 €

Banken

36.838 €

Elektroindustrie

28.518 €

Handelsbetriebe

24.178 €

Information und Beratung (z.B. Ingenieubüro)

25.200 €

Werbung / Marketing

24.668 €

Datenverarbeitung / IT

23.296 €

Immobilienverwaltung

24.248 €

Wie bei allen Auswertungen von Durchschnittsgehältern handelt es sich auch hier eher um Richtwerte. Gehälter sind andererseits auch eine Frage der Unternehmensgröße und des Unternehmensstandortes. So verdienen ArbeitnehmerInnen in Wien vermutlich wesentlich mehr als Menschen mit gleichem Job in einer österreichischen Kleinstadt.



Braucht man ein österreichisches Bankkonto?

Wenn du lediglich für wenige Wochen in Österreich einen Job absolvierst, ist ein österreichisches Bankkonto nicht zwingend erforderlich. Verlegst du jedoch deinen gesamten Lebensmittelpunkt zum Wohnen und Arbeiten in Österreich nach Österreich, macht ein österreichisches Bankkonto die gesamte Zahlungsabwicklung, z. B. der Mietzahlung oder Gehaltszahlung, wesentlich einfacher.


Die Eröffnung eines Bankkontos in Österreich kann ohne größeren Aufwand erfolgen. Dazu benötigst du als deutscher Staatsbürger lediglich deinen Personalausweis und einen Wohnsitz in Österreich. Banken sind in Österreich zahlreich vorhanden. Viele Deutsche in Österreich bevorzugen das unkompliziert digital zu eröffnende Konto N26. Neben günstigen Bankgebühren legen Deutsche bei ihrer Suche nach einer Bank in Österreich ihren Fokus ganz klar auf die digitale Bedienerfreundlichkeit der Bankenseiten sowie eine ausreichende Verfügbarkeit der Geldautomaten.


Neben dem N26-Bankkonto sind auch folgende Banken bei Deutschen in Österreich sehr beliebt:

  • Bank Austria

  • Erste Bank

  • Sparkassen

  • Raiffeisenbanken

Diese Banken begrüßen auch Nicht-Residenten unter gewissen Voraussetzungen gerne als neue Kunden.

Wohnen in Österreich


Österreich gilt als Mietland. Die Mehrzahl der Österreicher wohnt zur Miete. Mietwohnungen sind sehr begehrt. Daher ist es für dich als Deutscher in Österreich nicht ganz einfach, sofort eine Wohnung zu finden. Hilfreich ist die Unterstützung von Arbeitgebern bei der Suche nach einer Wohnung. In Städten wie Wien, Salzburg, Innsbruck sind die Mieten teuer. Bleibst du in den Außenbezirken, findest du auch günstige Wohnungen. Hinsichtlich der Verkehrsanbindungen von den Außengebieten in die Städte ist Österreich gut vernetzt.


In Linz, Graz, Salzburg oder Wien lernst du schnell Freunde kennen. Hier gibt es deutsche Communities und Expats-Gruppen, denen du dich anschließen kannst. Mit gemeinsamen privaten Unternehmungen sowie einem hilfreichen Erfahrungs- und Informationsaustausch unterstützen sich die Mitglieder dieser Gruppen in Österreich.


Ansonsten findest du viele Wohnungsangebote über diese drei Schienen:

1. Einschlägige Zeitungen und Magazine

2. Online über verschiedene Wohnungsanbieter

3. durch Vitamin B (manchmal sind es neue ArbeitskollegInnen, die jemanden kennen, die dir eine Wohnung anbieten), andernfalls nutzen Kontakte zu Deutschen in Österreich. Auch diese haben oftmals gute Connections.

Hast du noch keinen Wohnsitz in Österreich gefunden, dann ist möglicherweise das Europäische Portal zur beruflichen Mobilität (EURES) eine gute Unterstützung für dich. 


Nach Österreich auswandern: Vorteile und Nachteile


Eine Auswanderung bedeutet immer eine große Lebensveränderung, die wohl überlegt sein sollte. Auch bei deiner Auswanderung nach Österreich sollte das Für und Wider bedacht werden.

Die wesentlichen Vor- und Nachteile einer Auswanderung nach Österreich im Überblick:


Vorteile:


  • Hohe Lebensqualität: Österreich wird oft für seine hohe Lebensqualität, politische Stabilität und soziale Sicherheit gelobt.

  • Bildungssystem: Österreich bietet ein hochwertiges Bildungssystem, darunter renommierte Universitäten und Schulen.

  • Naturschönheiten: Das Land ist reich an natürlicher Schönheit, von den Alpen bis zu Seen wie dem Wolfgangsee und dem Neusiedler See.

  • Kulturerbe: Österreich hat eine reiche kulturelle Geschichte und ist bekannt für seine Musik, Kunst und Architektur.

  • Gesundheitsversorgung: Das Gesundheitssystem in Österreich ist exzellent und bietet eine hochwertige medizinische Versorgung.

Nachteile:


  • Hohe Lebenshaltungskosten: Österreich hat vergleichsweise hohe Lebenshaltungskosten, insbesondere in Städten wie Wien und Salzburg.

  • Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt: Der Wettbewerb auf dem österreichischen Arbeitsmarkt kann intensiv sein, insbesondere in bestimmten Branchen.

  • Bürokratie: Die Bürokratie kann in Österreich komplex sein und erfordert sorgfältige Planung und Einhaltung der Vorschriften.

  • Immobilienmarkt: Der Immobilienmarkt in einigen Städten kann wettbewerbsintensiv sein, was die Wohnungssuche erschwert.

Aktuelle Jobs Österreich

Land
Stadt
Inkl. HomeOffice Möglichkeit
Inkl. Unterkunftsunterstützung
Erforderliche Sprachkentnisse (Englisch)
Kategorie

Filterauswahl zurücksetzen

CO2_Kompensation.jpg

Wir Kompensieren Deinen Flug

Mehr dazu

Fazit: Leben & Arbeiten in Österreich 🏔️

Einmal die frische Bergluft geschnuppert – und schon entscheiden sich viele Deutsche sowie Menschen aus aller Welt, ihren Lebensmittelpunkt nach Österreich zu verlegen. Die Alpenrepublik bietet nicht nur atemberaubende Natur, sondern auch hervorragende Jobmöglichkeiten!

Top-Städte zum Arbeiten: Wien, Salzburg & Innsbruck – kulturell und wirtschaftlich attraktive Hotspots.

Wintersport-Paradies: Traumjobs in den Skigebieten – perfekt für Outdoor-Fans.

Gute Gehälter & hohe Lebensqualität: Besonders in Wien gibt es viele gut bezahlte Jobs, allerdings können die Lebenskosten höher als in Deutschland sein.



Dein Traumjob in Österreich wartet! 💼

Du willst es dir leichter machen? Dann nutze das komfortable Bewerbermanagement von Job Traveler!

💡 Deine Vorteile:

🔹 Rundum-Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter:innen

🔹 Zeit- & Geldersparnis bei deiner Jobsuche

🔹 Alle wichtigen Infos zu Arbeiten & Wohnen in Österreich aus einer Hand


Starte jetzt dein Abenteuer in Österreich – dein neuer Job wartet schon auf dich! 🚀

FAQs

Was braucht man, um in Österreich arbeiten zu dürfen?

Warum lohnt es sich, nach Österreich auszuwandern?

Wie lange darf ich als Deutscher in Österreich bleiben?

Wann darf ich in Österreich arbeiten?


Tipps für Themen rund um den Job


Wenn du zum Arbeiten in Österreich als Deutscher oder zum Arbeiten in Wien als Ausländer auswanderst, sind neben der Jobsuche als Angestellter, der Gründung einer Selbstständigkeit und selbst über das komfortable Bewerbungsmanagement mit Job Traveler hinaus, möglicherweise einige weitere Punkte von Bedeutung für dich.

Nicht jeder, der das Arbeiten in Österreich bevorzugt, muss auch dort leben. Viele Menschen pendeln täglich von Deutschland und anderen angrenzenden Ländern aus über die nahe Grenze nach Österreich, um dort ihrer Arbeit nachzugehen. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich.


Tipps für PendlerInnen


Was sind Pendlerzuschüsse? Wo kann ich sie beantragen?

Österreich bietet verschiedene Beihilfen und Förderungen für Pendler an, die sich in folgende Kategorien aufsplitten lassen:


  • Pendlerpauschale

  • Pendlereuro

  • Pendlerbeihilfen

  • Förderungen der verschiedenen österreichischen Bundesländer


Pendlerpauschale und Pendlereuro


Vom Grundsatz her sind sämtliche Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte über den sogenannten Verkehrsabsetzbetrag (BMF) abgegolten. Unter gewissen Voraussetzungen besteht Anspruch auf die kleine oder große Pendlerpauschale. Hierbei geht es u.a. um die Zumutung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, bestimmte Entfernungen zwischen Wohnung und Arbeitsplatz sowie weitere Details rund um die Möglichkeiten als PendlerIn zwischen Deutschland und Österreich. 

Die Förderungen durch die einzelnen Bundesländer gelten als Unterstützung für Arbeitnehmer, die täglich von ihrem grenznahen Hauptwohnsitz, möglicherweise in Deutschland, zum Arbeiten in Österreich pendeln müssen.

Zahlreiche Details zu diesem umfassenden Thema bietet dir diese Informationsseite.


Tipps für Familien


Was ist die Familienbeihilfe? Was bedeutet der Familienbonus Plus? So kannst du es beantragen:

Für EU-BürgerInnen besteht ein Anspruch auf Familienbeihilfe, sofern sie mit ihrem Kind zusammen in einem Haushalt leben und ihren Lebensmittelpunkt in Österreich haben. Dies bedeutet, dass ein oder mehrere Familienmitglieder aus dem gemeinsamen Haushalt leben und arbeiten in Österreich. 

Die Beantragung der Familienbeihilfe gestaltet sich einfach. Dieser finanzielle Zuschuss wird beim Wohnsitzfinanzamt beantragt. Die Gültigkeit dieser Beihilfe besteht, bis das Kind das 18. Lebensjahr erreicht hat. 

Sämtliche Detailinformationen hierzu entnimmst du der folgenden Checkliste.


Vorbereitungen für dein Österreich-Abenteuer


In diesem Ratgeber wurden viele grundlegende Themen im Bereich Wohnen und Arbeiten in Österreich bereits abgehandelt, wie auch das Thema Aufenthaltsgenehmigung.

Eine weitere Vorbereitung umfasst das Thema Krankenversicherung. Dies ist für deinen Aufenthalt zum Leben und Arbeiten in Österreich unverzichtbar. 


Alles rund um die Krankenversicherung in Österreich


Arbeitest du angestellt in einem Unternehmen in Österreich, dann bist du automatisch krankenversichert, ähnlich dem Versicherungsprinzip in Deutschland.

Für Selbstständige in Österreich folgt die verpflichtende Krankenversicherung einem einfachen Prinzip.


Das Gesundheitssystem in Österreich kurz erläutert:


Wie in Deutschland, ist auch in Österreich die Krankenversicherung für alle BürgerInnen (gilt auch für deutsche EinwanderInnen in Österreich) verpflichtend. Hier greift das solidarische Prinzip. ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen tragen die jeweiligen Kosten für die Krankenversicherung.

Die zu entrichtenden Beiträge erfolgen einkommensbezogen. Gesundheitszustand oder Alter spielen bei der Beitragserhebung in Österreich keine Rolle. Wie in Deutschland oftmals üblich, werden Angehörige über die österreichische Krankenversicherung ebenfalls oft beitragsfrei mitversichert. Doch das ist nicht immer der Fall. Häufig wird für Angehörige ein Beitragssatz in Höhe von 3,4 % berechnet. 


Dennoch verzeichnet das österreichische Krankenversicherungssystem einige Unterschiede gegenüber der deutschen Krankenversicherung. Die wichtigsten Unterschiede für dich im Überblick:


  • In Österreich kannst du die Krankenkasse nicht frei wählen. Wo du schließlich versichert bist, ist wohnorts- und berufsgruppenbezogen.

  • Selbstständige in Österreich, die ein Gewerbe anmelden, sind automatisch bei der für ihre Kammer verantwortlichen Kasse versichert. Pro Bundesland gibt es jeweils eine Gebietskrankenkasse.

  • Leistungen sowie Prämien sind bei allen Krankenkassen in Österreich gleich, so dass hier der Wettbewerb entfällt. Somit ist ein Krankenkassenvergleich uninteressant.

  • Private Krankenversicherungen gibt es in Österreich nicht.

  • Der Basis-Versicherungsschutz lässt sich dagegen durch private Zusatzversicherungen erweitern.


Beitragshöhe in der österreichischen KV


Die Versicherungspflicht zur Krankenversicherung beginnt ab einem Monatseinkommen in Höhe von 415,72 €. Der allgemeine Beitragssatz für Arbeiter und Angestellte in Österreich bewegt sich bei 7,65 %. Der Maximal-Beitrag pro Monat liegt bei 4.860 €. Einkommen oberhalb dieser Grenze fallen in Österreich nicht mehr in die Beitragserhebung. Derzeit entrichtet der Arbeitnehmer 3,87 % der Gesamtsumme, der Arbeitgeber ist mit 3,78 % an den Kosten beteiligt.


Lebenshaltungskosten in Österreich


Weil es nicht nur um einen Auslandsjob in Österreich für dich geht, sondern auch um die Lebenshaltungskosten, die du mit deinem Gehalt bestreiten musst, hier ein kurzer Überblick darüber, mit welchen Ausgaben du monatlich rechnen solltest.


Das Gehaltsniveau in Österreich ist vergleichsweise hoch. Dementsprechend verhalten sich die Lebenshaltungskosten dazu.


Beispiele für durchschnittliche monatliche Lebenskosten in Österreich:

Miete inkl. Nebenkosten für 1-2 Personen in Wien

ca. 590 €

Miete inkl. Nebenkosten für 3-4 Personen in Wien

ca. 900 - 1.300 €

Essen und Trinken

ca. 367 €

Kleidung

ca. 136 €

Körperpflege und Gesundheit

ca. 236 €

Mobilität (Öffentliche Verkehrsmittel, Shared Mobility, eigener PKW)

ca. 500 €

Freizeit und Kultur

ca. 436 €

Kommunikation

ca. 62 €

Bei den angegebenen monatlichen Lebenskosten handelt es sich um durchschnittliche Werte. Die tatsächlichen monatlichen Kosten ergeben sich u.a. auch aus dem Wohnort und dem Lebensstil, den du beim Wohnen und Arbeiten in Österreich pflegst.


Tipps und Tricks für deinen Umzug nach Österreich


Deinen Traumjob in der Alpenrepublik in der Tasche, die Vorfreude auf das österreichische Lebensgefühl groß, kann es schon bald losgehen mit deinem Umzug. Mit einer vorausschauenden Planung vermeidest du Umzugschaos sowie unliebsame Überraschungen an deinem neuen Wohnort in Österreich.

Hilfreich bei deinem Umzug nach Österreich ist eine detaillierte Umzugs-Checkliste, die bei keinem Umzug fehlen sollte. Diese Umzugscheckliste sollte folgende Punkte abhandeln:


  • Meldewesen (Abmeldung in Deutschland, Anmeldung in Österreich)

  • Niederlassungsberechtigungen

  • Änderung des Wohnsitzes im Reisepass und Personalausweis vermerken

  • alle Punkte rund um die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

  • Krankenversicherung (Pflicht in Österreich)

  • Klärung von Pensionen und Renten mit entsprechendem Träger bei Umsiedlung nach Österreich

  • Kraftfahrzeugangelegenheiten (bei Gründung eines Wohnsitzes in Österreich darfst du dein Fahrzeug einen Monat lang ohne Ummeldung fahren). Die Zulassung in Österreich sollte innerhalb dieser einmonatigen Frist erfolgen.

  • Einfuhr- und Zollbestimmungen (Für deutsche Staatsangehörige ist die Einfuhr von privatem Umzugs- und Erbschaftsgut sowie Geschenke weitgehend mehrwertsteuer- und zollfrei.) Dies gilt auch für das mitgebrachte Fahrzeug. Eine Mengenbegrenzung existiert für Alkohol und Tabak. Die Einfuhr von lebenden Tieren und Pflanzen macht besondere Vorschriften erforderlich.


Extratipp:


Je mehr Hausrat du mitnimmst nach Österreich, umso teurer kommt dich der Umzug mit einem Umzugsunternehmen. Preiswerter wird es, wenn du den Umzug selbst durchgeführt oder einige Dinge zurücklässt und in Österreich neu anschaffst. Vergleiche unbedingt die Preise und die Zuverlässigkeit von Umzugsunternehmen.


Mit ein wenig Glück beteiligt sich dein Arbeitgeber an deinen Umzugskosten nach Österreich oder übernimmt diese sogar vollständig. Oftmals ist dies eine Verhandlungssache. Finanzielle Rücklagen für deinen Umzug und die erste Zeit in Österreich verschaffen dir mehr Sicherheit.

Entsprechende Informationen findest du auch hier.




Dein 
Bewerbungsprozess

Umfangreiche Bewerbungsunterlagen benötigst du bei Job Traveler zunächst nicht. Für den Erstkontakt mit Job Traveler reicht der Eintrag deiner E-Mail-Adresse. Alles Weitere wird dann per Videokonferenz, z.B. über Skype oder Telefongespräch individuell besprochen. Notwendige Unterlagen werden erst später angefordert. Andernfalls stellt Job Traveler diese gerne mit dir zusammen. Das vereinfacht den Bewerbungsablauf zusätzlich für dich.

Reiche deinen Lebenslauf (vorzugsweise auf Englisch) über unser Formular ein. Wir melden uns zeitnah telefonisch bei dir, um alle wichtigen Details zu besprechen.

1. Bewerbung einreichen

Erhalte nach Abstimmung mit der Personalabteilung dein Arbeitsangebot, inklusive aller Details – dein Traumjob wartet!

3. Jobangebot erhalten

Triff deine potenzielle Führungskraft und präsentiere deine Sprachkenntnisse, Motivation und Erfahrungen in einem persönlichen Gespräch.

2. Vorstellungs-gespräch

bottom of page